Wind Energy Advisory
Als Teil von Dänemarks globaler Klimastrategie wurden verschiedene Schwerpunkte festgelegt, bei der die dänischen Erfahrungen und Errungenschaften am meisten zur Treibhausgasemissionsreduzierung beitragen können. Einer dieser Schwerpunkte ist die Energieerzeugung durch Wind. Die dänische Windindustrie hat eine lange Geschichte und gehört zu den innovativsten weltweit. Die daraus entstandenen Erfahrungen und die Expertise möchte das Außenministerium mit anderen Staaten der Welt teilen.
Herzlich Willkommen bei Wind Energy Advisory (WEA):
Dänemark und Deutschland haben nicht nur eine gemeinsame Grenze, sondern auch eine Reihe gemeinsamer Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel und der erfolgreiche Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Das Dänische Außenministerium hat 20 Botschaften zu sogenannten Klimaposten ernannt. Die Botschaft in Berlin ist einer dieser Klimaposten. Auch die weiteren Standorte in Deutschland sollen zu einer nachhaltigen Tagesordnung beitragen. Deshalb wurden vier strategische Klimaplattformen in Deutschland gegründet, die die nachhaltige Gestaltung der Gesellschaft durch gegenseitige Inspiration, Erfahrungsaustausch und nachhaltige Technologien fördern soll.
Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland
In Deutschland sehen wir großes Potenzial für die Zusammenarbeit in einer Reihe von Bereichen, in denen Dänemark frühzeitig wertvolle Erfahrungen sammeln konnte. Dies gilt insbesondere für die folgenden vier Sektoren:
- Energieeffizienz in der Industrie
- Nachhaltige Fernwärme
- Windenergietechnologie
- Wassertechnologie
Im Außenministerium verfügen wir über spezialisiertes Personal in diesen vier Bereichen, das mit der Etablierung eines Dialogs zu effektiven Lösungen beauftragt ist. Dies gilt sowohl für den Austausch über eine angemessene Regulierung, die zu besseren Rahmenbedingungen für die Energiewende beitragen kann, als auch für den Dialog über spezifische Projekte in den einzelnen Gemeinden und Unternehmen. Hierbei werden wir von dänischen beh rden wie beispielsweise der Dänischen Energieagentur und der Dänischen Umweltschutzbehörde unterstützt.




Was ist unser Ziel?
In einer Zeit globaler Unsicherheit und Konflikte wird die Energieerzeugung zu einem entscheidenden Faktor für Unabhängigkeit. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Windkraft ist entscheidend, um die Energieversorgung sicherzustellen.
Die Wind Energy Advisory (WEA) spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen der dänischen und der deutschen Windindustrie, die eine treibende Kraft für die europäische und globale Branche darstellt. Die Zusammenarbeit mit der dänischen Industrie ermöglicht es WEA, einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Innovationen, Effizienzsteigerungen und zur Anpassung an sich wandelnde Kundenanforderungen in der deutschen Windindustrie zu leisten.
Durch die Synergie verschiedener Lösungen und bewährter Praktiken möchte WEA dazu beitragen, die Effizienz in Fertigung, Betrieb und Wartung in der deutschen Windindustrie weiter zu stärken, den LCoE zu senken und zur nationalen Energieunabhängigkeit beizutragen. Diese Zusammenarbeit und der Wissensaustausch sind entscheidend für die nachhaltige Weiterentwicklung der Windindustrie in Deutschland und Dänemark.

Energieeffizienz innovation durch Dänische Gesetzgebung
In den 1970er Jahren, in Reaktion auf die Ölkrise, setzte Dänemark früh auf Windenergie. Dadurch entstanden Unternehmen, die die globale Windindustrie auch heute noch maßgeblich prägen und einen dänischen Stempel hinterlassen haben. Die dänische Windindustrie zeichnet sich bis heute durch Innovation, langjährige Erfahrung und kontinuierlichen Wissensaufbau aus, was spannende und weltweit relevante Innovationen ermöglicht.
Dänemark hat nicht nur die bekannten internationalen Marktführer hervorgebracht, sondern im gleichen Zug auch zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen, die sowohl den dänischen Markt als auch internationale Märkte bedienen und Exporterfahrung sammeln konnten.
Dänemark nutzt geschickt sein reiches Erbe in der Windindustrie, um die Branche voranzutreiben und weltweit Maßstäbe zu setzen. Die dänische Windindustrie steht beispielhaft für den positiven Einfluss von Innovation, Vielfalt der Akteure und einer starken Exportorientierung auf den Erfolg der Branche sowie den weltweiten Ausbau erneuerbarer Energien.

Unser Team
Die Mitglieder unseres Teams können auf weitreichende Erfahrungen und unterschiedlichste Hintergründe zurückgreifen. Somit können wir einen möglichst holistischen Arbeitsprozess garantieren, sei es der Besuch einer Betriebsstätte oder eine Diskussion über politische Rahmenbedingungen.

J. Markus Adrian
+49 40 4140 0526
J. Markus Adrian ist Handelsberater im Generalkonsulat von Dänemark in Hamburg mit Fokus auf der Unterstützung der dänischen Windindustrie in der DACH-Region. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der deutschen Windbranche und unterstützt dänische Windunternehmen in der Marktentwicklung, Wartung, Service und Nachrüstung. Vor seiner Tätigkeit in Hamburg war er in den Bereichen Marktforschung, Strategie, Vertrieb und Geschäftsentwicklung tätig. Sein Ph.D. in Wirtschaftsgeographie befasste sich mit der Modularisierung in der Windturbinenindustrie. Er kombiniert umfangreiche Erfahrung und technologisches Verständnis mit einer tiefen Kenntnis über den deutschen Windmarkt.

Sina Kröger
Sina ist seit August 2023 als Handelsberaterin in der Windenergieberatung des Generalkonsulats von Dänemark in Hamburg tätig und bringt Fachwissen im strategischen Management sowie umfassende berufliche Erfahrung in Supply Chain Management und Geschäftsentwicklung mit. Ihr Schwerpunkt liegt auf Marktforschung, Eventorganisation und Stakeholder-Management zur Unterstützung dänischer Windenergieunternehmen.

Emilie Aaby
Emilie ist seit August 2020 in der Windenergieberatung tätig und bringt internationales Geschäftswissen sowie analytische Fähigkeiten mit, um umfangreiche Marktforschung und die Pflege des Stakeholder-Netzwerks für dänische Windenergieunternehmen in der DACH-Region voranzutreiben.